Die Bedeutung der Zahl 13

Die Zahl 13 – Unglücks- oder Glückszahl?

Wir lernen schon als Kinder, dass die Zahl 13 eine Unglückszahl ist, zumindest in unserer Kultur und Breitengraden.

Es war Dornröschen, die darunter leiden musste, weil nur 12 Feen eingeladen wurden, da nicht genug Besteck und Plätze vorhanden waren. Die 13. Fee war dann so erbost, dass sie Dornröschen verfluchte und sie sollte sich an ihrem 15. Geburtstag mit einem tödlichen Verlauf an einer Spindel stechen. Nur durch eine der 12 Feen konnte das Schicksal abgewendet werden und Dornröschen fiel in einen tiefen hundertjährigen Schlaf.

Freitag der 13.

In vielen Familien war und ist es immer noch üblich, dass man den Freitag, den 13. als Unglückstag stigmatisiert. Warum gerade Freitag, der 13. als Unglückstag gilt, das lässt sich nicht so genau feststellen. Man nimmt an, dass die Kombination (Freitag – Jesu Kreuzigung) und die Symbolik der 13 hier doppelt wirken. Beides mit negativ behaftetem Glauben trifft zusammen.

Eine andere Variante sagt, dass am Freitag dem 13. der letzte Großmeister der Tempelritter Jacques de Molay zu Tode kam, da er auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Am 13. Oktober 1307 wurden alle Tempelritter festgenommen und der Orden zerstört.

Letztendlich ist die 13. Karte im Tarot der Tod „La Mort“

Aus Funk und Fernsehen ist Freitag der 13. als eine 1944 gedrehte deutsche Komödie bekannt. Die von Sean S. Cunningham begangene Horror-Filmreihe Freitag der 13., bestand aus 12 Teilen und dauert bis ins Jahr 2009 an.

Extreme Furcht vor der Zahl 13

Hast du gewusst, dass es sogar einen Begriff für eine krankhafte Angst vor der Zahl 13 gibt? Sie nennt sich Triskaidekaphobie. Dieser Begriff tauchte um das Jahr 1900 herum auf. Er definiert die irrationale Angst vor dieser Zahl, die extremen Stress für die Betroffenen bedeutet. Dabei haben die Auswertungen von Versicherungsgesellschaften gezeigt, dass Tage mit der Zahl 13, selbst wenn sie auf einen Freitag fallen, keine häufigeren Unglücksfälle verzeichnen, als andere Tage.

Nicht überall wird die 13 als Unglückszahl bewertet

Ja, die 13 ist nicht überall nur ein böses Omen oder eine Unglückszahl. In einigen Kulturen wird sie auch als Glückszahl ausgewiesen. So wird traditionell die Bar Mitzwa (Religionsmündigkeit) im 13. Lebensjahr eines jüdischen Jungen gefeiert. 13 göttliche Eigenschaften sind im Exodus, 34:6-7 verankert und der jüdische Gelehrte Maimonides hat 13 Glaubensprinzipien erschaffen. Auch in Japan ist die 13 eine Glückszahl.

Glück oder Unglück

Wir Menschen erschaffen unsere eigene Dynamik bei solchen Glück- oder Unglückssymbolen. Je nach Kultur oder Glaube und Riten, die uns beigebracht werden, ist es im Gedächtnis festgelegt. Selbst nüchterne, reale Menschen veranlassen, dass Hotels gebaut werden, die keinen 13. Stock haben oder in Flugzeugen die 13. Sitzreihe ausgelassen wird.

Die Macht der Anziehung mag hier eine Rolle spielen. Wenn wir an etwas negatives Glauben, dann kann es durchaus möglich sein, dass unser Unterbewusstsein auch etwas Negatives provoziert. Umgekehrt natürlich genauso.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.